Home-Recording

Home-Recording
Home-Recording
 
[englisch, həʊmrɪ'kɔːdɪȖ; wörtlich »Heimaufnahme«], das Erarbeiten und Aufnehmen (Speichern) von Musiktiteln unter häuslichen, nicht professionellen Gegebenheiten; hat sich besonders in den Achtzigerjahren stark verbreitet, begünstigt durch zahlreiche Neuentwicklungen im Bereich der Musikelektronik (Instrumente, Aufnahme- und Wiedergabegeräte, Zusatzeffekte usw.) und der Computertechnik. Ein Home Studio bietet Möglichkeiten
 
∙ zum Erarbeiten von eigenen Kompositionen und Arrangements bis zur Aufnahme von Demos; dabei Experimentieren mit Klangeinstellungen und -kombinationen,
 
∙ für Livemitschnitte von Konzerten, Proben, Programmausschnitten u. a.,
 
∙ zur Vorproduktion für die spätere Studioarbeit, z. B. Grooves, Rhythmusspuren, Backgrounds u. a.,
 
∙ für einfache Produktionen, z. B. zu methodischen Zwecken (Begleitkassetten).
 
Erste Voraussetzungen für das Home-Recording waren mit der Einführung von Tonbandgeräten und der Aufnahme mit externen Mikrofonen gegeben, bald auch einfaches Synchronisieren einer zweiten Spur. Die Entwicklung der Tonbandkassette und damit wesentlich kleinerer Rekorder erleichterte den Vorgang. Die ständige Qualitätsverbesserung des Bandmaterials und der Aufnahmegeräte — bis hin zum Achtspur-Kassettenrekorder der Firma TASCAM oder dem ersten digitalen Mehrspur-Aufnahmesystem auf Videokassette ADAT von Alesis — erschloss neue Möglichkeiten. Die Einführung der MIDI-Norm (MIDI), die das Zusammenfügen von Synthesizern, Drum-Computern, Effektgeräten und Sequenzern erlaubt (MIDI-Studio), gab dem Home-Recording neuen Aufschwung, bis es schließlich durch das Aufkommen der Sampling Technik (Sampling) in den Achtzigerjahren und dem HD-Recording in den Neunzigern an professionelles Niveau heranreichte. Von großer Bedeutung war schließlich die starke Verbreitung von Home Computern, besonders des Commodore C64, später der Atari-Rechner ST520 und ST1040 sowie des Apple Macintosh und verschiedener IBM-Computer. Als erste Software-Firmen etablierten sich Jellinghaus Music Systems, Digidesign, Steinberg und C-Lab auf dem Musikmarkt. Dem Amateurproduzenten stehen mittlerweile Computer, Synthesizer und Workstations verschiedenster Preiskategorien mit ausgereifter Software zur Verfügung. Es ist also letztlich nur noch eine Frage der finanziellen Investition, ob der eigene Supersound mit einem Walkman oder einem Beinahe-Profi-Studio der Nachwelt erhalten wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Home recording — means recording at home rather than in a professional studio. It has lately become more popular due to the increase of affordable digital and analog recording equipment. One can have one s own semi professional recording studio, depending on the… …   Wikipedia

  • Home Recording Rights Coalition — The Home Recording Rights Coalition is a non profit advocacy organization in the U.S., whose mission is to protect the rights of consumers to view, listen to, and record radio and television broadcasts.Founded in 1981 in response to the Sony v.… …   Wikipedia

  • Audio Home Recording Act — Infobox U.S. legislation name=Audio Home Recording Act fullname= To amend title 17, United States Code, to implement a royalty payment system and a serial copy management system for digital audio recording, to prohibit certain copyright… …   Wikipedia

  • Audio Home Recording Act — Der Audio Home Recording Act (AHRA) ist ein 1992 verabschiedeter Zusatz zum US Copyright Gesetz, der auf die DAT Technologie zugeschnitten ist; er verbietet die Herstellung, Einfuhr und Verbreitung von digitalen Audioaufnahmegeräten, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Recording studio — Further information: Movie studio, Studio, and Television studio Studio control room with a mixing console, monitor speakers, and MIDI workstation. A recording studio is a facility for sound recording and mixing. Ideally both the… …   Wikipedia

  • Recording Industry Association of America — The Recording Industry Association of America (or RIAA) is a trade group that represents the major labels of the recording industry in the United States. Its members consist of a large number of private corporate entities such as record labels… …   Wikipedia

  • Recording the Angel — Álbum en directo de Depeche Mode Publicación 2005 2006 Grabación 2005 2006 Género(s) Electro rock, New Wave, Synthpop …   Wikipedia Español

  • Recording the Angel — was the name of a project by the band Depeche Mode to record their concerts on the spring (North America) and summer (Europe and Asia) legs of their 2006 Touring the Angel tour. The recording was done by London based company Live Here Now.Of the… …   Wikipedia

  • Home: A Live Concert Recording With The Atlanta Symphony Youth Orchestra — Álbum en vivo de Collective Soul Publicación 7 de febrero de 2006 Grabación Abril, 2005 Género(s) Rock alternativo Post grunge …   Wikipedia Español

  • Recording the Universe — Saltar a navegación, búsqueda Recording the Universe es una serie de conciertos del grupo inglés de música electrónica Depeche Mode, de la gira Tour of the Universe con motivo de su álbum Sounds of the Universe de 2009, grabados y puestos a la… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”