- Home-Recording
- Home-Recording[englisch, həʊmrɪ'kɔːdɪȖ; wörtlich »Heimaufnahme«], das Erarbeiten und Aufnehmen (Speichern) von Musiktiteln unter häuslichen, nicht professionellen Gegebenheiten; hat sich besonders in den Achtzigerjahren stark verbreitet, begünstigt durch zahlreiche Neuentwicklungen im Bereich der Musikelektronik (Instrumente, Aufnahme- und Wiedergabegeräte, Zusatzeffekte usw.) und der Computertechnik. Ein Home Studio bietet Möglichkeiten∙ zum Erarbeiten von eigenen Kompositionen und Arrangements bis zur Aufnahme von Demos; dabei Experimentieren mit Klangeinstellungen und -kombinationen,∙ für Livemitschnitte von Konzerten, Proben, Programmausschnitten u. a.,∙ zur Vorproduktion für die spätere Studioarbeit, z. B. Grooves, Rhythmusspuren, Backgrounds u. a.,∙ für einfache Produktionen, z. B. zu methodischen Zwecken (Begleitkassetten).Erste Voraussetzungen für das Home-Recording waren mit der Einführung von Tonbandgeräten und der Aufnahme mit externen Mikrofonen gegeben, bald auch einfaches Synchronisieren einer zweiten Spur. Die Entwicklung der Tonbandkassette und damit wesentlich kleinerer Rekorder erleichterte den Vorgang. Die ständige Qualitätsverbesserung des Bandmaterials und der Aufnahmegeräte — bis hin zum Achtspur-Kassettenrekorder der Firma TASCAM oder dem ersten digitalen Mehrspur-Aufnahmesystem auf Videokassette ADAT von Alesis — erschloss neue Möglichkeiten. Die Einführung der MIDI-Norm (MIDI), die das Zusammenfügen von Synthesizern, Drum-Computern, Effektgeräten und Sequenzern erlaubt (MIDI-Studio), gab dem Home-Recording neuen Aufschwung, bis es schließlich durch das Aufkommen der Sampling Technik (Sampling) in den Achtzigerjahren und dem HD-Recording in den Neunzigern an professionelles Niveau heranreichte. Von großer Bedeutung war schließlich die starke Verbreitung von Home Computern, besonders des Commodore C64, später der Atari-Rechner ST520 und ST1040 sowie des Apple Macintosh und verschiedener IBM-Computer. Als erste Software-Firmen etablierten sich Jellinghaus Music Systems, Digidesign, Steinberg und C-Lab auf dem Musikmarkt. Dem Amateurproduzenten stehen mittlerweile Computer, Synthesizer und Workstations verschiedenster Preiskategorien mit ausgereifter Software zur Verfügung. Es ist also letztlich nur noch eine Frage der finanziellen Investition, ob der eigene Supersound mit einem Walkman oder einem Beinahe-Profi-Studio der Nachwelt erhalten wird.
Universal-Lexikon. 2012.